Berlin

Tipps für die Reise in die Bundeshauptstadt Berlin.

Ortsteile in Berlin: Friedrichshain

Oberbaumbrücke zwischen Kreuzberg und Friedrichshain, Berlin, DeutschlandBerlin Friedrichshain ist heute ein Teil des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Von 1920 bis zur Verwaltungsreform im Jahr 2001 war Friedrichshain ein eigenständiger Stadtbezirk.

Den Namen hat der Ortsteil vom Volkspark Friedrichshain, der sich im Norden des Bezirks an der Grenze zu Prenzlauer Berg befindet.

Beliebt ist Friedrichshain sowohl bei Berlinern als auch bei Touristen für seine alternativen Kultureinrichtungen oder als Ausgeh-Viertel. Darüberhinaus hat der Ortsteil auch die eine oder andere Sehenswürdigkeit zu bieten. …

Wo kann man in Berlin ein Auto mieten?

Ortsschild BerlinAuch wenn die Straßen Berlins oft verstopft sind und der öffentliche Nahverkehr ganz gut funktioniert – es gibt genügend Anlässe in Berlin ein Auto mieten zu wollen.

PKW mieten in Berlin

Es gibt eine ganze Reihe von Autovermietungen in Berlin, viele davon haben mehrere Filialen im Stadtgebiet. Trotzdem sind die Standorte nicht gleichmäßig über die ganze Stadt verteilt.

Damit Sie nicht lange nach einer Vermietstation suchen müssen, finden Sie hier einen Überblick über die wichtigsten Standorte in Berlin. …

Fahrverbote bald auch in Berlin?

Auspuff AbgaseAuch in Berlin wird – wie z.B. in Hamburg und Stuttgart – vielerorts der EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) in der Luft überschritten. Die Deutsche Umwelthilfe hat daraufhin das Land Berlin verklagt. Das Urteil steht zwar noch aus, aber man bereitet sich in der Hauptstadt wohl schon auf die Einrichtung von Fahrverbotszonen für ältere Fahrzeuge vor.

Die Klage wird am 09.10.2018 vor dem Berliner Verwaltungsgericht verhandelt. Wenn die Deutsche Umwelthilfe ihre Klage gewinnt, dann muss der Berliner Senat wohl Fahrverbote für ältere Diesel-Fahrzeuge in den Luftreinhalteplan aufnehmen. …

Berliner Ortsteile: Schöneberg

Während der Berliner Teilung war das Rathaus Schöneberg das politische Zentrum Westberlins. Von hier aus lenkten namhafte Politiker wie Ernst Reuter und Willy Brandt die Geschicke der Stadt. Ebenso war es John F. Kennedy, der 1963 vor dem Rathaus Schöneberg – auf dem heutigen „John F. Kennedy Platz“ – seine berühmte Rede „Ich bin ein Berliner (..)“ hielt.

Blick auf Berlin von oben

Obwohl sich die Geschäfte seit der Wiedervereinigung wieder auf die Bezirkspolitik von Tempelhof-Schöneberg beschränken, bleibt das Rathaus eines der geschichtsträchtigsten Sehenswürdigkeiten von Schöneberg. Allerdings ist das Gebäude mit dem wunderschönen Turm nicht das einzige Highlight, was der Ortsteil zu bieten hat. Wer sich unter die Schöneberger mischt, der erlebt ein Berlin voller Vielfalt.

Berliner Ortsteile: Kaulsdorf

Berlin Kaulsdorf damals

Ortsschild BerlinDie Geschichte des heutigen Berliner Ortsteils Kaulsdorf begann vor mehr als 800 Jahren. Bereits im Jahr 1250 wurde die heute noch bestehende Kaulsdorfer Dorfkirche errichtet – das Bauwerk wurde in den folgenden Jahrhunderten allerdings so oft erweitert, umgebaut und instandgesetzt, das heute nicht mehr viel an den Ursprungsbau – einen einfachen Feldsteinbau im romanischen Stil – erinnert.

Das heutige Kaulsdorf entstand als Angerdorf um die Kirche herum – die Bewohner waren hauptsächlich Bauern. Ab 1869 hatte Berlin Kaulsdorf dann einen eigenen Bahnhof an der preußischen Ostbahn. Zu dieser Zeit wohnten im Dorf ungefähr 750 Menschen. Die Einwohnerzahl stieg in den folgenden Jahren stark an, vor allem entlang der Bahnstrecke. …

Berlin Oberschöneweide

Berlin Oberschöneweide ist einer von 96 Ortsteilen in Berlin und befindet sich im Südosten der Stadt, im Bezirk Treptow-Köpenick.

Oberschöneweide damalsBerlin Oberschöneweide Spree

Erstmals schriftlich erwähnt wurde „Schöne Weyde“ in einem Reisebericht aus dem Jahr 1598 – von der namensgebenen Weide an den Uferwiesen der Spree ist heute nicht viel übrig. Denn vor allem die Industrialisierung hat in Oberschöneweide ihre Spuren hinterlassen, als sich am Nordufer

der Spree zahlreiche Industriebetriebe angesiedelt hatten. Dazu gehörten z.B. AEG, ein Kraftwerk, ein Kabelwerk und ein Gummiwerk.

Für die Arbeiter in den Fabriken wurde ab Ende des 19. Jahrhunderts auch Wohnraum in Oberschöneweide geschaffen, es wurden Brücken über die Spree gebaut und eine Anbindung an die Bahnstrecken geschaffen.

1920 wurde Oberschöneweide mit den umliegenden Ortsteilen nach Berlin eingemeindet. Die folgenden knapp 100 Jahre hinterließen natürlich Spuren: heftige Bombardements im 2. Weltkrieg, die Demontage und die Enteignung der Industriebetriebe Ende der 40er Jahre, Massenentlassungen, Schließungen und Privatisierungen nach der Wende. …

Berliner Ortsteile: Friedenau

In Berlin gibt es 96 Ortsteile. Einer von ihnen ist Friedenau. Der Ortsteil liegt im Südwesten von Berlin direkt an der Wannsee-Bahn südlich des Rings.

Leuchtschrift Berlin

Obwohl Friedenau flächenmäßig zu den kleinsten Ortsteilen gehört, ist er – gemessen an der Bevölkerungsdichte – einer der größten. So leben in Friedenau ca. 28.277 Menschen.

Erzählt man anderen Berlinern von Friedenau, dann fallen oftmals zwei Wörter: spießig und langweilig. Das mag vielleicht früher so gewesen sein. Studenten und junge Familien, die neu nach Friedenau gezogen sind, wissen sicherlich etwas anderes zu berichten.

Dahlem – zu Gast bei der alten Lady

Botanischer Garten Berlin DahlemIm Südwesten Berlins liegt der Ortsteil Dahlem zwischen Zehlendorf und Steglitz. Er ist hauptsächlich als Standort der Freien Universität Berlin sowie als Wohnort wohlhabender Bürger bekannt. Dennoch hat Dahlem mehr zu bieten, als nur einen wunderschönen Uni-Campus und prächtige Villen…

Dahlem damals

Urkundlich erwähnt wurde Dahlem zum ersten Mal im 13. Jahrhundert. Damals noch ein Dorf, wechselte es in den darauffolgenden Jahrhunderten häufig seinen Besitzer. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dahlem schwer verwüstet, einzig das um 1560 erbaute Gutshaus überlebte. …

Berliner Ortsteile, heute: Rudow

Dorfkirche Berlin-Rudow im AbendlichtIm südlichsten Teil des Bezirks Neukölln liegt Rudow. Der Ortsteil wird wie das im Westen angrenzende Buckow von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Wohnblöcken dominiert. Dazwischen befindet sich jede Menge grün. Sogar ein paar Bauernhöfe findet man vereinzelt.

Zeitreise

Der Berliner Ortsteil Rudow wurde im Jahr 1373 erstmals urkundlich erwähnt. Damals war Rudow lediglich ein kleines Dorf, das vermutlich aus mehreren Straßenansiedlungen zusammengewachsen ist. Das einstige Zentrum des Dorfes war die Dorfkirche. Sie ist heute zwar immer noch erhalten, aber sie wurde im Laufe der vergangenen Jahrhunderte immer wieder um- und wieder aufgebaut. …

Der Charme von Plänterwald

BerlinDie meisten Menschen denken beim Plänterwald wohl in erster Linie an den „Spreepark“, den alten Vergnügungspark, in dem die stillgelegten Fahrgeschäfte wie metallene Geister ihr geheimnisvolles Unwesen treiben.

Doch der Plänterwald ist alles andere als bloß ein Ort, in dem ein Stück Vergangenheit steht. Seit 1997 ist der Plänterwald zwischen Alt-Treptow und Baumschulenweg ein offizieller Ortsteil von Berlin – er gehört zum Bezirk Treptow-Köpenick. Davor gehörte der Plänterwald zum Ortsteil Alt-Treptow. Der Ortsteil selbst entstand aus einer Siedlungsanlage, die den Namen – wie könnte es anders sein – Plänterwald hieß. Sie befindet sich südwestlich des Plänterwaldes (ehemaliger Plenterwald). …

Berliner Ortsteil: Französisch Buchholz – en vogue?

Ortsschild BerlinZugegeben, modisch oder gar angesagt ist der Berliner Ortsteil Französisch Buchholz nicht gerade. Der Ortsteil ist „viel zu weit von Mitte“ entfernt und einen angesagten Kiez gibt es auch nicht. Demzufolge ist Französisch Buchholz nicht allzu sehr für junge Menschen oder Studenten interessant, vielleicht aber für Familien oder all diejenigen, die es gern naturnah mögen.

Geschichte vite vite

Der Name des Ortsteils lässt bereits vermuten, dass die Franzosen etwas mit der Namensgebung zu tun haben. Und tatsächlich: um 1688 entstand in Buchholz eine französische Kolonie. Ihre Einwohner waren geflüchtete, protestantische Hugenotten, die sich in ihrer Heimat nicht zum katholischen Glauben bekennen wollten und in Buchholz Zuflucht fanden. …

Das Hansaviertel in Berlin

Hochhaus Hansaviertel BerlinIn dem Armen von Moabit, Tiergarten und Charlottenburg liegt das Hansaviertel. Seit 2001 ist der Ortsteil eine existierende Gebietseinheit der Berliner Verwaltung. Knapp 5.800 Menschen haben im Hansaviertel ihren Lebensmittelpunkt. Obwohl das Hansaviertel flächenmäßig der kleinste Ortsteil von Berlin ist, ist er dennoch einer der am dichtesten besiedelten.

Ein Ritt durch die Geschichte – das alte Hansaviertel

Seinen Ursprung hat das alte Hansa-Viertel auf einem Wiesengelände – das Viertel selbst wurde 1874 gegründet. Im Zuge eines Bebauungsplans durften nur Gebäude mit maximal drei Stockwerken gebaut werden. Das Zentrum bildete der Hansaplatz; weiter entstanden Ein- und Zweifamilienhäuser im Landhausstil am Rande des Viertels. Fabrik- und Gewerbegebäude durften auf königlichen Erlass bis 1910 jedoch nicht gebaut werden. …

Staaken – ist das eigentlich noch Berlin?

Ortsschild BerlinJa, ist es – obwohl der Ortsteil zu Spandau gehört und der Stadtteil ja bekanntlich nicht zu Berlin gezählt wird, ist Staaken offiziell ein Teil der Hauptstadt. Der Ortsteil markiert quasi das Tor zu Brandenburg.

Staa(r)ke Geschichte

Zum ersten Mal erwähnt wurde Staaken im März 1273 als Dorf in Stakene. Bis 1872 war das Pfarrdorf Staaken unter der Herrschaft von Spandau, 1920 wurde es nach Groß-Berlin eingemeindet und dem Bezirk Berlin Spandau zugeordnet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Ortsteil zwischen den Briten und Sowjets aufgeteilt. Der westliche Teil unterstand der Sowjetunion und gehörte zum Bezirk Potsdam, der östliche Teil sowie Spandau blieben in der Hand der Briten. Die Grenze verlief von Nord nach Süd entlang des Finkenkruger Wegs, des Nennhauser Damms und der Bergstraße. Heute ist der Ortsteil eine Etappe des Berliner Mauerwegs. …

Urlaub gratis in Berlin

Berlin kostenlosMit kleiner Geldbörse in Berlin unterwegs? Kein Problem – auch für den schmalen Geldbeutel hat Berlin jede Menge Highlights zu bieten. Viele von ihnen sind sogar kostenlos. Wir verraten Ihnen, wo man in der Hauptstadt keinen Cent zahlen muss.

Stadtrundgang

Eine Stadtführung wird zwischen Donnerstag und Sonntag täglich um 11 Uhr am Brandenburger Tor angeboten. Von dort geht es für lau ca. 2,5 h zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Stadtführer erkennt man entweder an einem roten T-Shirt oder an einem roten Regenschirm.

Alternativ können sich Besucher eine kostenlose App (Berlin.de-App) als Reiseführer herunterladen. So hat man auf dem Handy alle wichtigen Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Museen, Restaurants etc. immer dabei. Die kostenlose Mauer-App folgt dem Mauerverlauf. Zusätzlich umfasst diese Ton- und Bilddokumente. …

Berlin Mitte – mittendrin statt nur dabei

Brandenburger Tor, BerlinIn Berlins Mitte pulsiert das kulturelle Leben. An keinem anderen Ort in Berlin reihen sich so viele Sehenswürdigkeiten aneinander. Gleichzeitig ist der Ortsteil Veranstaltungsort von Opern und Konzerten.

Wo heute ein Großteil der Menschen nur zu Besuch ist, arbeiten aber mindestens genauso viele Berliner. Zahlreiche Firmen und Unternehmen haben ihren Sitz ebenfalls im Herzen der Stadt. So treibt durch Mitte tagein tagaus eine Menschenmasse aus Touristen und Berlins Berufstätigen. Vielleicht sind darunter aber auch einige Studenten, die sich zwischen ihren Vorlesungen eine Auszeit am Ufer der Spree gönnen, um über die Zukunft von morgen zu philosophieren.

Es war einmal…

Der Ortsteil Mitte ist Berlins Herzstück – hier begann alles im 13. Jahrhundert mit den beiden Siedlungen „Cölln“ und „Berlin“. Während die Orte anfangs noch voneinander getrennt waren, schlossen sie sich aus wirtschaftlichen Gründen später zu einer Union zusammen. …

Friedrichsfelde – Tierpark meets Plattenbau

Berlin Ortsteil FriedrichsfeldeDer Ortsteil Friedrichsfelde gehört zum Berliner Bezirk Lichtenberg und erscheint auf den ersten Blick etwas eigenwillig. Den Eindruck prägen zuerst einmal die vielen Plattenbauten. Hat man sich jedoch etwas eingelebt, dann entdeckt man die Vorzüge von Friedrichsfelde, zu denen nicht nur die Grünflächen und denkmalgeschützten Gebäude, sondern auch eine aufstrebende Kiezkultur gehören. Außerdem ist der Ortsteil über die S-Bahnhöfe „Friedrichsfelde Ost“ und „Betriebsbahnhof Rummelsburg“ sowie über die beiden U-Bahnhöfe „Friedrichsfelde“ und „Tierpark“ sehr gut mit anderen Berliner Bezirken verbunden.

Eine kurze Zeitreise

Friedrichsfelde hieß ursprünglich Rosenfelde, erstmals urkundlich erwähnt im April 1265. Damals war Friedrichsfelde noch ein Dorf, das von niederdeutschen Siedlern gegründet wurde. …

Berlins Ortsteile im Profil: Berlin Wittenau

Berlin Ortsteil WittenauWittenau liegt im Norden Berlins und ist dem Bezirk Reinickendorf zugehörig. In dem Ortsteil leben heute knapp über 25.000 Menschen, Ende des 19. Jahrhunderts waren es weniger als 1.000. Obwohl Wittenau für den trendigen und etwas ausgefallenen Berliner heutzutage nicht gerade eine Anlaufstelle ist, haben wir uns auf die Spuren von Wittenau begeben und herausgefunden, warum sich ein Abstecher in den nördlichen Ortsteil trotzdem lohnen kann.

Geschichte im Schnelldurchlauf

Der Ortsteil Wittenau wird einigen Berlinern vielleicht noch unter dem Namen Dalldorf bekannt sein. So hieß Wittenau nämlich bis 1905. Da Dalldorf jedoch auch der Name der dort ansässigen Nervenklinik (Irrenanstalt zu Dalldorf) war – später in Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik („Bonnies Ranch“) umbenannt -, hatte Dalldorf lange Zeit mit einem schlechten Ruf zu kämpfen. …

Badeseen rund um Berlin

Badessen rund um BerlinLange hat er auf sich warten lassen, nun ist er da: der Sommer in Berlin! Und mit ihm zieht es die Großstädter nicht nur in die Parks und Cafés, sondern auch in die Freibäder und zu den Badeseen. An besonders heißen Tagen kann es an den Wasserquellen in der Stadt schon mal eng werden. Wie gut, dass es nicht nur in Berlin, sondern auch in der Umgebung zahlreiche Badeseen gibt, die für Abkühlung sorgen. Die besten 5 stellen wir hier vor:

Rangsdorfer See

In Brandenburg südlich von Berlin liegt der Rangsdorfer See in der gleichnamigen Gemeinde. Für Badebesucher ist das Strandbad in Rangsdorf die erste Anlaufstelle. Hier lädt eine große Liegewiese mit bunten Strandkörben zum Faulenzen und Baden ein. …

Scroll to Top