Alkohol

Promillegrenzen in Europa

Alkohol am Steuer ist nie eine gute Idee, denn schließlich wird durch Alkohol die Reaktionszeit herabgesetzt (wodurch z.B. auch die Blendempfindlichkeit des Auges steigt), Entfernungen können weniger gut eingeschätzt werden und generell neigen alkoholisierte Menschen zu Leichtsinn und übersteigertem Selbstbewusstsein.

kein Alkohol am Steuer

Aus diesem Grund gibt es überall in Europa Promillegrenzen, die Sie beim Autofahren in Europa beachten müssen – diese liegen zwischen rigorosen 0,0‰ z. B. in Tschechien und vergleichsweise moderaten 0,8‰ wie in Großbritannien. Hält man sich nicht an die Vorschriften, drohen dem Fahrer oder der Fahrerin nicht nur hohe Geldstrafen, sondern im Zweifel der Führerscheinentzug oder sogar eine Haftstrafe. …

Versicherung haftet nicht bei Alkohol am Steuer

Alkoholkontrolle Alkoholisiert ans Steuer – dass das keine gute Idee ist, wird wohl den meisten Autofahrern und Fahrerinnen klar sein. Die Auswirkungen von Alkohol, z.B. ein verlangsamtes Reaktionsvermögen, verringerte Aufmerksamkeit und beeinträchtigtes Sehvermögen, sind kontraproduktiv für die Sicherheit im Straßenverkehr und ergeben zusammen mit einer erhöhten Risikobereitschaft eine gefährliche Mischung.

Drastische Strafen bei Alkohol am Steuer

Abgesehen davon drohen drastische Strafen, wenn man alkoholisiert am Steuer eines Fahrzeugs angetroffen wird. Wer sich auffällig verhält (z.B. Schlangenlinien fährt) oder gar einen Unfall verursacht, muss mit 7 Punkten in Flensburg, Führerscheinentzug und einer Geldstrafe oder unter Umständen einer Freiheitsstrafe rechnen. Das gilt selbst wenn man unauffällig unterwegs ist, aber mit einem Blutalkoholwert von 1,1 ‰ oder mehr hinter dem Lenkrad angetroffen wird. …

Scroll to Top