Transporter: Welchen Führerschein brauche ich?

Die Kartons sind gepackt, das Umzugsteam steht und auch die neue Wohnung ist bereit für ihre neuen Einwohner. Was jetzt noch fehlt, ist der richtige Transporter, um den gesamten Hausstand von A nach B zu transportieren. Doch welcher Führerschein wird überhaupt für welche Art von Miet-Transporter oder Anhänger benötigt? Wir erklären es hier kurz und bündig.

Führerscheinklassen B und BE

Transporter_7Halter eines Führerscheines mit der Führerscheinklasse B dürfen sowohl einen PKW als auch einen Kleintransporter mieten und fahren. Zu beachten ist, dass die Gesamtmasse des Miettransporters 3,5 t nicht übersteigen darf, auch nicht beladen. Auch für die Kombination Transporter- Anhänger, der übrigens nicht mehr als 750 kg wiegen darf, gilt die zulässige Gesamtmasse von 3,5 t.

Die Führerscheinklasse BE sieht hingegen vor, dass man einen schweren Anhänger mitführen kann. Ein solcher Anhänger darf jedoch die Gesamtmasse von 3,5 t nicht überschreiten. Folglich kann an einen Transporter bis 3,5 t zum Beispiel einen Sprinter mieten, einen Anhänger mit zusätzlichen 3, 5 t angehängt werden.

Führerscheinklassen C1 und C1E

Besitzer eines Führerscheins der Klasse C1 dürfen hingegen einen Miettransporter fahren, der zwar mehr als 3,5 Tonnen wiegt, jedoch die Gesamtmasse von 7,5 t nicht überschreiten, darf. Selbstverständlich kann auch an diesen Transporter ein Hänger (zulässige Gesamtmasse nicht mehr als 750 kg) angehängt werden, wobei die Gesamtmasse der Fahrzeugkombination aus Miettransporter und Anhänger die 7,5 t nicht überschreiten darf.

Wie schon bei der Führerscheinklasse BE gilt auch für die Klasse C1E, dass ein Anhänger mit mehr Gewicht angehängt werden kann. In diesem Fall gibt es zum einen die Möglichkeit an einen Transporter der Klasse B einen Anhänger anzukoppeln, dessen Gewicht über 3,5 t liegt. Zum anderen darf an ein Fahrzeug der Klasse C1 ein Anhänger angehängt werden, der schwerer als 750 kg ist. In beiden Fällen muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Fahrzeugkombinationen ein Gewicht von 12 t nicht überschreiten.

Führerscheinklassen C und CE

Halter der Führerscheinklasse C dürfen schließlich ein LKW fahren, der schwerer als 3, 5 t ist, und weiterhin einen Anhänger mit einer Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg anhängen. Besitzer der Klasse CE können hingegen an ein Zugfahrzeug der Klasse C einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg anhängen.

Weitere ausführliche Informationen zu allen Führerscheinklassen.

Lesen Sie auch: Mietwagen im Ausland: Internationaler Führerschein notwendig?

 

5 Kommentare zu „Transporter: Welchen Führerschein brauche ich?“

  1. Bei meinem Umzug hatten wir einen Transporter gemietet, der nicht schwerer war als 3,5 t. Der hat zum Glück auch gereicht, weil keiner von uns einen LKW Führerschein hat. Wir haben alle nur B, beziehungsweise mein Freund hat zusätzlich noch BE.

  2. Danke für den Tipp, dass man mit Führerscheinklasse B nur bis 3,5 mieten darf. Ein Freund von mir hat einen LKW Führerschein. Da ich nach Wels übersiedle, werde ich ihn mal fragen. In einen kleinen Transporter passen meine Sachen leider nicht rein. Es wäre blöd, 600 km doppelt zu fahren.

  3. Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Transporter mieten. Mein Onkel ist noch unschlüssig, ob er einen Anhänger oder Transporter mieten soll. Gut zu wissen, dass man für das Fahren eines Kleintransporters lediglich die Führerscheinklasse B benötigt.

  4. Mein Enkel ist 20 hat 2 Jahre den Führerschein…darf er einen Sprinter fahren um ein paar Möbel zuholen….
    Danke

    1. Ihr Enkel müsste bei der Anmietung auf das Mindestalter, das die jeweilige Autovermietung für die Anmietung der Transporter festlegt, achten. Bei den meisten Autovermietungen fällt für junge Fahrer auch eine gesonderte Gebühr (Young Driver Charge / Jungfahrergebühr) an.
      Grundsätzlich spricht nichts dagegen, dass Ihr Enkel ein Fahrzeug, für das er den passenden Führerschein hat, fährt.

Kommentarfunktion geschlossen.

Scroll to Top